So starten Sie Ihre Pokémon-Kartensammlung: Das Wesentliche
Wenn du schon immer Pokémon-Karten sammeln wolltest oder nostalgische Momente wieder aufleben lassen möchtest, ist jetzt der beste Zeitpunkt dafür. Mit zahlreichen Erweiterungen, atemberaubenden Illustrationen und einer lebendigen globalen Community kann der Aufbau einer Pokémon-Kartensammlung sehr lohnend sein. Dieser Leitfaden führt dich durch die Grundlagen – vom Verständnis der Erweiterungen (international und japanisch) bis hin zum Schutz deiner wertvollen Karten.
1. Die Grundlagen verstehen
a) Kartentypen und Raritäten
Pokémon-Karten gibt es in verschiedenen Seltenheitsstufen, darunter „Normal“ , „Ungewöhnlich“ , „ Selten“ , „Holo-Selten“ , „Ultra-Selten“ und manchmal „Geheim-Selten“ . Achte unten auf der Karte (neben der Setnummer) auf ein Symbol oder einen Hinweis, der die Seltenheit angibt.
b) Erweiterungssets
Das Pokémon-Sammelkartenspiel (TCG) ist in mehrere Erweiterungen unterteilt. In internationalen (englischen) Sets enthält jede Erweiterung oft einen großen Kartenpool und erscheint alle paar Monate. In japanischen Sets erscheinen Erweiterungen zwar häufiger, sind aber in der Regel kleiner und manchmal in ergänzende Untersets unterteilt. Beide Versionen führen neue Pokémon, einzigartige Spielmechaniken und wertvolle „Verfolgungskarten“ ein.
c) Sprachen und Ausgaben
Viele Sammler schätzen englische Erweiterungen wegen ihrer Zugänglichkeit und der einheitlichen Booster-Pack-Größen, während andere japanische Erweiterungen wegen ihrer hochwertigen Druckqualität, einzigartigen Veröffentlichungen und der früheren Veröffentlichung neuer Karten bevorzugen. Entscheiden Sie, ob Sie sich auf eine bestimmte Sprache konzentrieren oder für mehr Abwechslung kombinieren möchten.
2. Auswahl Ihrer ersten Produkte
a) Booster Packs und Boxen
-
Internationale (englische) Booster Packs : Enthalten normalerweise etwa 10 Karten (plus 1 Basis-Energiekarte und manchmal eine Codekarte), also insgesamt 11. Eine volle Booster-Box enthält normalerweise 36 Packs .
-
Japanische Booster-Packs : Enthalten oft 5 oder 6 Karten (je nach Set). Eine japanische Booster-Box enthält normalerweise 30 Packs (bei manchen Spezialsets kann die Anzahl der Packs jedoch abweichen).
Der Zufall ist Teil der Spannung – jedes Paket birgt ein Rätsel! Wenn Sie eine volle Box kaufen, erhöhen Sie Ihre Chancen, seltene oder extrem seltene Karten zu ziehen.
b) Elite Trainer Boxen (ETBs) oder Spezialboxen
-
Internationale ETBs : Enthalten normalerweise 8 bis 10 Boosterpacks, Hüllen, Würfel, Statusmarker, ein Spielerhandbuch und viele grundlegende Energiekarten.
-
Japanische Spezialboxen (manchmal auch „Spezialsets“ genannt): Enthalten möglicherweise weniger Packungen als eine englische ETB, enthalten aber oft exklusive Promokarten oder einzigartige Artikel (wie Deckboxen oder spezielle Hüllen).
Diese Produkte bieten nicht nur eine kuratierte Auswahl des Sets, sondern auch wichtige Aufbewahrungs- und Spielzubehörteile.
c) Themen- oder Starterdecks
Wenn du lieber spielen als nur sammeln möchtest, bieten Themendecks (in englischen Sets) oder Starterdecks (in japanischen Sets) ein spielfertiges 60-Karten-Deck. Jedes Deck konzentriert sich auf eine bestimmte Strategie oder einen bestimmten Pokémon-Typ, was das Erlernen der Regeln und den Spaß an lockeren Matches erleichtert.
3. Wichtige Speicherung und Schutz
a) Ärmel
Kartenhüllen sind Ihre erste Verteidigungslinie. Sie verhindern Kratzer und sorgen für scharfe Kanten. Achten Sie auf Hüllen, die genau auf die Standardmaße von Pokémon-Karten abgestimmt sind. Für zusätzlichen Schutz werden oft passgenaue Innenhüllen (sogenannte „Double-Sleeving“) zusätzlich zu normalen Hüllen verwendet.
b) Ordner und Toplader
-
Ordner eignen sich ideal zum Ordnen Ihrer Sammlung, typischerweise nach Set oder Pokémon-Typ. Achten Sie darauf, Ordner mit seitlicher Öffnung zu verwenden, um das Eindringen von Staub von oben zu vermeiden.
-
Toploader sind dickere Kunststoffhüllen für hochwertige Karten (z. B. Secret Rares und Full Art). Sie helfen dabei, den neuwertigen Zustand zu erhalten, falls Sie die Karten später bewerten oder verkaufen möchten.
c) Lagerboxen
Für deine Massenkarten (einfache oder doppelte Karten) sind Aufbewahrungsboxen – entweder aus Karton oder stabilem Kunststoff – günstig und praktisch. Japanische Booster-Boxen, die kleiner sind, können auch zur Aufbewahrung von Karten umfunktioniert werden, wenn du eine schnelle Aufbewahrungslösung benötigst.
4. Handel und Community-Interaktion
a) Lokale Spieleläden (LGS) und Clubs
Besuche lokale Spieleläden, die Pokémon-Sammelkartenspiel-Events oder Tauschbörsen veranstalten, und triff Gleichgesinnte. Entdecke neue Sets, tausche Karten und hol dir hilfreiche Sammeltipps.
b) Online-Plattformen
In Communities auf Reddit , Discord oder speziellen Pokémon-Facebook-Gruppen kannst du weltweit Karten tauschen, kaufen und verkaufen. Beachte stets die Community-Regeln, um fairen Umgang zu gewährleisten und Betrug zu vermeiden.
c) Veranstaltungen und Kongresse
Bei großen Veranstaltungen wie regionalen Meisterschaften , Comic-Conventions oder Pokémon-Treffen gibt es Händler, die einzelne Karten, versiegelte Produkte und bewertete Karten verkaufen. Außerdem bieten sie die Möglichkeit, Tauschgeschäfte zu tätigen und Sammlerfreundschaften zu schließen.
5. Ziele und Budget festlegen
a) Festlegen des Sammlungsschwerpunkts
Die Welt des Pokémon-Sammelkartenspiels ist riesig – schränke deinen Horizont ein, damit du nicht überfordert wirst. Vielleicht möchtest du:
-
Komplette spezifische Erweiterungen (Englisch oder Japanisch).
-
Sammeln Sie Ihre Lieblings-Pokémon (z. B. jedes Pikachu-Design).
-
Konzentrieren Sie sich auf eine bestimmte Ära (Kanto-Region, Johto-Region usw.).
b) Budgetierung
Mit regelmäßigen neuen Erweiterungen (sowohl auf Englisch als auch auf Japanisch) und Spezialsets kann man leicht zu viel Geld ausgeben. Lege ein monatliches oder vierteljährliches Budget fest und denke daran, dass es manchmal günstiger sein kann, einzelne Karten deiner Lieblingskarten zu kaufen, als dein Glück mit Boostern zu versuchen.
c) Verfolgen Sie Ihren Fortschritt
Tabellenkalkulationen oder spezielle TCG-Apps helfen dir, deine Sammlungen und die benötigten Gegenstände zu organisieren. Wenn du deine Wunschliste und deine Duplikate im Auge behältst, wird auch der Handel einfacher.
6. Tipps für Langzeitsammler
-
Berücksichtigen Sie eine Bewertung : Wenn Sie eine Karte mit hohem Wert ziehen (z. B. eine Secret Rare, eine Full Art oder eine beliebte Trainerkarte), können Unternehmen wie PSA oder Beckett sie bewerten und so ihren potenziellen Wiederverkaufswert steigern.
-
Bleiben Sie über Nachdrucke informiert : Beliebte Sets werden häufig nachgedruckt. Wenn Sie eine Veröffentlichung verpassen, kann es zu einer weiteren Welle kommen (insbesondere für Englisch). Japanische Nachdrucke sind variabler, achten Sie daher auf offizielle Ankündigungen.
-
Beobachten Sie die globale Community : Trends, Raritäten und Preise können sich auf dem japanischen und englischen Markt unterscheiden. Wenn Sie beide verfolgen, können Sie Schnäppchen entdecken oder aufkommende Hypes vorhersehen.
Abschluss
Eine Pokémon-Kartensammlung zu beginnen, kann ein sehr lohnendes Hobby sein – eines, das Nostalgie, Sammeln und sogar freundschaftlichen Wettbewerb vereint. Wenn du die Unterschiede zwischen englischen und japanischen Produkten verstehst, Schutzmaterialien auswählst und dich mit der Community austauschst, wird deine Reise reibungslos und angenehm. Setze dir also Ziele, achte auf dein Budget und lass dich von der Freude an der seltenen Karte antreiben! Viel Glück und viel Spaß beim Sammeln!